Datenschutzerklärung
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Wir sind verantwortlich für Ihre Daten. Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von den Angeboten und Dienstleistungen unseres Unternehmens, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz. Es ist uns wichtig, dass Sie aus den nachfolgenden Hinweisen jederzeit erfahren können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Inanspruchnahme unserer Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind Daten, über die Sie identifiziert werden können oder identifizierbar sind. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur verarbeitet, sofern eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir sind verantwortlich für den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten, die wir nach den Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den sonstigen anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen und entsprechend Ihrer Vorgaben und Wünsche verarbeiten.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
skipper 23 UG (haftungsbeschränkt)
Lehrter Straße 24D
10557 Berlin
Deutschland
Internet: www.skipperwerden.de
E-Mail: kontakt@skipperwerden.de
II. Kontaktdaten bei Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie eine Frage zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, erreichen Sie uns per E-Mail unter kontakt@skipperwerden.de.
III. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
1. Sicherheit Ihrer Daten
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten. Die ergriffenen Maßnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen außerdem die Verfügbarkeit der Daten und den Zugang zu Ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherstellen. Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört auch eine Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und erst dann übermittelt. Dadurch können diese Informationen zu keinem Zeitpunkt von unbefugten Dritten eingesehen werden. Unsere Datenverarbeitung und unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter sind schriftlich zur Vertraulichkeit und zur Beachtung der Anforderungen der DSGVO verpflichtet.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt mit Einwilligung des Nutzers. Anders ist dies, wenn eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
b) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
c) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
d) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
e) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Die jeweils angegebenen Speicherfristen können sich entsprechend verlängern, wenn im Einzelfall, insbesondere wenn die Daten für verschiedene Zwecke verarbeitet werden, eine längere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist besteht.
5. Was sind Pflichtangaben oder Pflichtfelder?
Wenn bei der Erhebung bestimmte Datenfelder als Pflichtfelder bezeichnet und/oder mit einem Sternchen ( * ) gekennzeichnet sind, ist die Bereitstellung dieser Daten entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, oder wir benötigen diese Daten für den Vertragsabschluss, die gewünschte Dienstleistung oder den angegebenen Zweck. Die Angabe der Daten liegt selbstverständlich auch bei den Pflichtfeldern in Ihrem Ermessen. Eine Nichtangabe kann zur Folge haben, dass ein Vertrag von uns nicht erfüllt bzw. die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht oder der angegebene Zweck nicht erreicht werden kann.
IV. Einzelne Bereiche, Services und Funktionalitäten der Website
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie Fragen oder Wünsche haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Um die Kommunikation zwischen Ihnen und uns zu erleichtern, ist auf unserer Internetseite ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Diese Daten sind:
• Name
• E-Mail-Adresse
• Nachricht
Die Mitteilung von als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten in unseren Kontakt-/Mitteilungsformularen ist dabei erforderlich, um Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten zu können. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert uns die Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
• IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit des Zugriffs URL der aufgerufenen Seite URL von welcher der Nutzer kommt (sog. Referer) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (aus dem User-Agent) Betriebssystem des Nutzers (aus dem User-Agent)
• Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Formularversands
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (aus dem User-Agent)
• Betriebssystem des Nutzers (aus dem User-Agent)
• Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
• Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte(n) E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
• Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an unbefugten Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
• Die Angaben aus Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage im Regelfall für drei Monate für den Fall weiterer Nachfragen, falls es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, diese speichern wir für mindestens sechs bzw. zehn Jahre.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von vierzehn Tagen gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einzelheiten zu Widerruf und Widerspruch finden Sie unter Abschnitt VII.
Versand von Newslettern zu Marketingzwecken
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote genutzt. Im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens werden sowohl der Zeitpunkt der Einwilligung als auch Ihre Email-Adresse protokolliert und gespeichert, um die Erteilung und den Nachweis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO sicherstellen zu können.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Registrierung und Nutzung der Lernplattform
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich dafür entscheiden, sich für unserer Lernplattform zu registrieren, werden weitere Daten erhoben und verarbeitet. Hierfür müssen Sie sich zunächst ein passwortgeschütztes Konto erstellen. Der Betreiber übernimmt keine Haftung für Passwortmissbrauch, sofern dieser nicht von dem Betreiber selbst verursacht wurde.
Um Ihre Lernerfahrung zu verbessern, werten wir Ihren Lernfortschritt während der Nutzung unserer Lernplattform aus. Registrieren Sie sich für die Lernplattform, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, die rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, findet durch uns nicht statt. Die im Rahmen der Lernplattform vorgenommenen Auswertungen (z. B. zu Ihrem Lernfortschritt) dienen ausschließlich der individuellen Ausgestaltung und Optimierung Ihrer Lernerfahrung und haben keine nachteiligen Auswirkungen.“
Diese Daten sind:
• Name
• E-Mail-Adresse
Nach erfolgter Registrierung bitten wir Sie, die Befähigungsnachweise (Führerscheine) auszuwählen, für deren Prüfung Sie sich mit unserer Lernplattform vorbereiten möchten. Während der Nutzung werten wir in Abhängigkeit Nutzung unterschiedliche Daten zu Ihrem Lernfortschritt aus. Nicht alle Daten müssen zwingend erhoben und verarbeitet werden, sondern sind abhängig von Ihrer jeweiligen Nutzung.
Diese Daten sind:
• Datum der Registrierung
• Befähigungsnachweis
• Angeschaute Lehrvideos (und Anzahl dieser)
• Beantwortete Prüfungsfragen (und Anzahl dieser)
• Korrekt beantwortete Prüfungsfragen (und Anzahl dieser)
• Markierte Prüfungsfragen
• Gelöste Navigationsaufgaben (und Anzahl dieser)
• Simulierte Prüfungen (und Anzahl dieser)
• Erledigte organisatorische Aufgaben im Rahmen Ihrer Ausbildung
• Datum der theoretischen Prüfung (rein freiwillige Angabe)
• Datum der praktischen Prüfung (rein freiwillige Angabe)
• Name und Adresse der Fahrschule für die Fahrstunden (rein freiwillige Angabe)
Bestellung von Produkten in unserem Onlineshop
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um Produkte aus unserem Onlineshop zu bestellen, benötigen wir Informationen zur Abwicklung und Lieferung der Bestellung. Sämtliche Daten, welche im Rahmen einer Bestellabwicklung von den Kunden eingegeben werden, werden gespeichert. Jene Daten, welche zur Auslieferung oder Auftragsabwicklung zwingend notwendig sind,
werden an dritte Dienstleister weitergegeben. Sowie die Aufbewahrung Ihrer Daten nicht
mehr erforderlich oder gesetzlich geboten ist, werden diese gelöscht.
Diese Daten sind:
• Name
• Vorname
• Adresse
• Zahldaten
• E-Mail-Adresse
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei der Bestellung im Onlineshop dient der Abwicklung der Lieferung der Produkte. Im Falle einer Bestellung von Produkten liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Abwicklung der Lieferung nicht garantiert werden. Einzelheiten zu Widerruf und Widerspruch finden Sie unter Abschnitt VII.
V. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• URL der aufgerufenen Seite
• URL von welcher der Nutzer kommt (sog. Referer)
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (aus dem User-Agent)
• Betriebssystem des Nutzers (aus dem User-Agent)
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit
VI. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden auf unserer Website sowohl technisch notwendige Cookies als auch – nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung – optionale Cookies (z. B. zu Analyse- oder Marketingzwecken).
Technisch notwendige Cookies sind für die Bereitstellung bestimmter Funktionen unserer Website zwingend erforderlich und können daher nicht abgewählt werden. Die Speicherung und der Zugriff auf solche Cookies erfolgen gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Nicht technisch notwendige Cookies (z. B. zur Webanalyse/Tracking über Google Analytics) werden erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (§ 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Consent Management Tool (Cookie-Banner) widerrufen oder anpassen.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Session-ID (zur Wiedererkennung des Website-Besuchers über Seitenwechsel hinweg bis zum Schließen des Browsers)
• Status zum Infobanner über die Verwendung von Cookies
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Unsere Website nutzt ein Consent-Management-Tool („Cookie-Banner“), über das Sie beim ersten Besuch entscheiden können, ob und welche optionalen Cookies (Analyse, Marketing) gesetzt werden dürfen. Diese Auswahl wird dokumentiert und kann jederzeit über die entsprechenden Einstellungen am unteren Seitenrand geändert oder widerrufen werden.
Ihre erteilte Einwilligung zur Verwendung nicht notwendiger Cookies wird protokolliert (z. B. IP-Adresse, Zeitpunkt, gewählte Präferenzen), um die Einhaltung der Nachweispflicht gemäß Art. 7 Abs. 1 DSGVO sicherzustellen.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Für technisch notwendige Cookies ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TTDSG (berechtigtes Interesse an der sicheren und nutzerfreundlichen Bereitstellung unserer Website).
Für alle anderen Cookies, insbesondere zur Webanalyse und für Marketingzwecke, erfolgt der Einsatz ausschließlich auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
• Benutzung des Kontaktformulars
• Zur Prüfung, ob der Infobanner über die Verwendung von Cookies wieder oder erstmalig angezeigt werden soll
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Die generelle Ablehnung von Cookies können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Webbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn Sie Cookies mithilfe Ihres Webbrowsers deaktivieren oder einschränken, dann werden aber verschiedene Funktionen auf unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar sein. Sie können mithilfe Ihres Webbrowsers gespeicherte Cookies auch jederzeit löschen, auch automatisiert.
Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies in Ihrem Browser finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres jeweiligen Browsers (z. B. Chrome, Firefox, Safari).
Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen und sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben.
VII. Google Analytics (Webtracking)
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt und damit anonymisiert, personenbezogene Daten werden also sofort gelöscht. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google hat sich dem EU-Privacy-Shield unterworfen (Zertifikat abrufbar unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI). Das EU-Privacy-Shield kann nach einer Entscheidung der EU-Kommission als Grundlage genutzt werden, um personenbezogene Daten aus Europa an solche U.S.-Unternehmen zu transferieren, die sich gemäß dem Privacy Shield zertifiziert haben.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen.
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Nutzung von Google Analytics erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art.6 Abs.1 f DSGVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken zur Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen. Die Erstellung dieser Statistiken dienen einer besseren Erfolgskontrolle der Website und der interessengerechten Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen, die für die Refinanzierung der Website unerlässlich ist. Zur Vermarktung dieser Website ist eine statistische Auswertung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Website -auch in direktem Vergleich mit Websites Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
c) Dauer der Speicherung
Die erhobenen Daten werden dauerhaft gespeichert.
d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. In diesem Fall wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, dass die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
VIII. Plug-Ins/Widgets Dritter
1. Einbettung von Vimeo-Videos
Auf unserer Website werden Vimeo-Videos eingebunden, die bei Vimeo (verantwortlich ist die Vimeo LLC) gespeichert, aber auf unserer Website direkt abspielbar sind. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten zunächst aktivieren. Wenn Sie die Videos aktivieren oder abspielen, können Cookies von Vimeo auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Daten zu Vimeo übertragen werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers. Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch Vimeo entnehmen Sie bitte den Informationen bei Vimeo: https://vimeo.com/privacy. Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo durch die Nutzung unserer Website Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Videos nicht aktivieren. Die Datenübertragung erfolgt nach Aktivierung des Videos unabhängig davon, ob Sie bei Vimeo ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies möglichst vermeiden möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos dem Besuch ausbuchen.
2. Stripe
Für die Bezahlung in unserem Onlineshop sowie für die kostenpflichtigen Pläne verwenden wir den Zahlungsdienstleister Stripe (Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA). Bei Erwerb eines unserer kostenpflichtigen Pläne und Ihrer Entscheidung zur Zahlung mit Kreditkarte oder PayPal, wird von Stripe ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt und Sie zu einer externen Seite zur Abwicklung der Zahlung weitergeleitet.
Verwendung von Cookies durch Stripe: https://stripe.com/cookies-policy/legal.
Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy.
3. Google Maps
Unsere App nutzt Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen – zum Beispiel zur Anzeige von Standorten. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden und funktionalen Darstellung unserer App-Angebote sowie einer leichten Auffindbarkeit der von uns angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde (z. B. über ein Cookie-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung den Zugriff auf das Endgerät betrifft. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
sowie in den Nutzungsbedingungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de/help/terms_maps
4. Links zu anderen Webseiten
Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für die skipper 23 UG (haftungsbeschränkt) Online Angebote und nicht für Webseiten und Applikationen Dritter. Online Angebote können Links auf Webseiten und Applikationen Dritter enthalten, die möglicherweise für Sie von Interesse sind. Die skipper 23 UG (haftungsbeschränkt) ist für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen von Webseiten oder Applikationen, die nicht von der skipper 23 UG (haftungsbeschränkt) betrieben werden, sowie deren Inhalt nicht verantwortlich.
IX. Information zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse. Im Falle einer Bestellung physischer Produkte in unserem Shop zusätzlich Ihre Adresse.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen und Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigen oder mit entsprechenden Aufgaben betraut sind.
Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtungen sowie der mit Ihnen vereinbarten Zwecke setzen wir sorgfältig ausgewählte externe Dienstleister ein. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums), insbesondere in die USA, erfolgt ausschließlich unter Beachtung der Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO.
Soweit personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden, stützen wir uns auf folgende geeignete Garantien:
- Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, oder
- Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework (sofern der betreffende Dienstleister entsprechend zertifiziert ist).
Wir haben mit sämtlichen externen Dienstleistern, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z. B. Bubble, Loops, Stripe, Webflow), Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Diese verpflichten die Dienstleister, personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu verarbeiten. Eine aktuelle Liste der Auftragsverarbeiter stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den verwendeten Garantien sowie Kopien der Standardvertragsklauseln erhalten Sie auf Anfrage.
b) Eingesetzte Dienstleister (Auswahl):
Bubble (www.bubble.io): Bubble ist Anbieter einer Plattform zur Entwicklung und zum Hosting von Web-Anwendungen. Das Unternehmen nimmt am EU-U.S. Data Privacy Framework teil. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Bubble finden Sie unter: https://bubble.io/privacy. Eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) besteht: https://bubble.io/dpa.
Loops (www.loops.so): Loops ist eine E-Mail-Kommunikationsplattform. Eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) besteht: https://loops.so/dpa Weitere Informationen: https://loops.so/privacy.
WhatsApp Business (www.whatsapp.com): Wird für die Kundenkommunikation über Direktnachrichten verwendet. Nachrichten sind durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) besteht: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy.
Stripe (www.stripe.com): Stripe ist ein Zahlungsdienstleister, den wir zur Abwicklung von Zahlungen sowie zur Erfassung und Verarbeitung von Rechnungs- und Lieferadressen nutzen. Anbieter ist Stripe Payments Europe, Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland. Stripe verarbeitet personenbezogene Daten unter Einhaltung der DSGVO und setzt ggf. Standardvertragsklauseln bei einer Datenübertragung in die USA ein. Details zur Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie in der Datenschutzerklärung: https://stripe.com/de/privacy. Stripe fungiert als eigenständiger Verantwortlicher und teilweise als Auftragsverarbeiter im Rahmen der Zahlungsabwicklung. Eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) besteht: https://stripe.com/de/legal/dpa
Webflow (www.webflow.com): Webflow stellt die Hosting-Infrastruktur für unsere Website bereit. Anbieter ist Webflow, Inc., mit Sitz in San Francisco, USA. Webflow verwendet notwendige Cookies und verarbeitet personenbezogene Daten, insbesondere IP-Adressen, zur Sicherstellung der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website. Webflow ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Wir haben mit Webflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser gewährleistet, dass personenbezogene Daten nur gemäß unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Im Rahmen der Vertragsabwicklung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Vertrags erforderlich sind. Ohne diese Daten kann eine Vertragserfüllung nicht gewährleistet werden.
Die Nutzung von Webflow erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit eine Einwilligung (z. B. für Cookies) erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient primär der Anbahnung und Durchführung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weitere rechtliche Grundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) sowie ggf. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Berechtigte Interessen umfassen insbesondere Marketingmaßnahmen und den sicheren Betrieb der Plattform.
c) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Vertragsende erfolgt eine Speicherung nur, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. aus Handels- oder Steuerrecht) bestehen oder Ansprüche geltend gemacht werden könnten.
d) Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Bei Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen haben Sie ein Widerspruchsrecht, sofern Gründe aus Ihrer besonderen Situation dem entgegenstehen. Weitere Informationen finden Sie unter Abschnitt X.
Wenn du möchtest, kann ich die gesamte Datenschutzerklärung als neues Dokument aufbereiten oder auch ein separates Änderungsprotokoll anlegen. Sag einfach Bescheid, wie du es brauchst.
X. Ihre Rechte als Betroffener
1. Auskunft
Wenn Sie Fragen zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen selbstverständlich gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten.
2. Recht auf Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Sie haben bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
3. Ihr Ansprechpartner
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den in Abschnitt II genannten Kontakt.
4. Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Maja Smoltczyk
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
5. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
7. Werbesperrliste
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke bzw. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, sind wir datenschutzrechtlich nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden verpflichtet, die hierfür erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste aufzunehmen und dauerhaft – nur für diesen Zweck – zu speichern (zu sperren) und zum Abgleich mit unseren künftigen Werbedateien zu verwenden. So lässt sich die Beachtung Ihres Werbewiderspruchs bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sicherstellen.
8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
9. Änderung der Zwecke der Verarbeitung
Sollten wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie durch eine Aktualisierung dieser Hinweise zum Datenschutz vorab informieren.
10. Änderung der Datenschutz Hinweise
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Hinweise zum Datenschutz für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns daher vor, diese Hinweise jederzeit zu ändern. Wir werden die geänderte Version der Datenschutzhinweise ebenfalls an dieser Stelle veröffentlichen. Wenn Sie uns wieder besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzhinweise erneut durchlesen.