SBF See Navigationsaufgaben: So bestehst du sicher die Navigationsprüfung

Kurz zusammengefasst
Die Navigationsaufgaben sind ein zentraler Teil der SBF See Theorieprüfung. In diesem Artikel erfährst du, welche Aufgaben dich erwarten, welche Hilfsmittel du brauchst und wie du dich optimal vorbereitest.
Warum Navigationsaufgaben im SBF See so wichtig sind
Die Navigationsaufgaben des Sportbootführerschein See (SBF See) sind ein zentraler Bestandteil der theoretischen Prüfung zum Sportbootführerschein See. Wer die Grundlagen der Navigation beherrscht, kann sich auch ohne GPS auf See orientieren und sicher den eigenen Kurs bestimmen. In diesem Beitrag erfährst du, welche SBF Navigationsaufgaben dich erwarten, welche Hilfsmittel du brauchst, wie die Bewertung funktioniert – und wie du dich optimal vorbereitest.
Ziel der Navigationsaufgaben im SBF See
Nicht jedes Sportboot verfügt über moderne Navigationstechnik. Und selbst wenn: Elektronik kann ausfallen. Deshalb wird in der Prüfung dein sicherer Umgang mit Seekarten abgefragt. Du musst verstehen:
- wie du deinen Standort auf der Seekarte bestimmst
- wie du Kurse berechnest und einzeichnest
- wie du Entfernungen, Zeiten und Positionen bestimmst
Diese Fähigkeiten erhöhen deine Sicherheit auf See deutlich.
Welche Navigationsaufgaben gibt es?
Es gibt 15 offizielle Navigationsaufgaben, jeweils mit einem passenden Seekartenausschnitt der Karte D49 (Jade, Weser, Elbe). Jeder Prüfungsbogen enthält genau eine dieser Aufgaben.
Jede Navigationsaufgabe besteht aus 9 Teilaufgaben, z. B.:
- Bestimmung des rechtweisenden Kurses (rwK)
- Eintragung des Kurses in die Seekarte
- Berechnung des Magnetkompass-Kurses (MgK)
- Peilung und Eintragung von Standlinien
- Ermittlung der geografischen Position
- Koppelort und Besteckversetzung
- Geschwindigkeits- und Zeitberechnungen
- Interpretation von Schifffahrtszeichen
- Lesen und Verständnis von Karteneintragungen
Du sollst unter anderem:
- Eine Position korrekt in die Karte eintragen
- Den rechtweisenden Kurs zur Tonne "5" berechnen
- Die Ablenkung berücksichtigen und den MgK ermitteln
- Die Tonne beschreiben (Farbe, Kennung, Toppzeichen)
Optimale Vorbereitung mit Lehrvideos
Alle Aufgaben und Lösungswege erklären wir dir Schritt für Schritt in unseren Lehrvideos. Neben der Theorie zur Navigation, Kursbestimmung und Kartenarbeit zeigen wir dir auch konkret, wie jede einzelne der 15 Navigationsaufgaben gelöst wird. So kannst du gezielt üben und weißt genau, worauf es ankommt.
Diese Materialien brauchst du für die SBF Navigationsaufgaben
Zur Vorbereitung und Prüfung benötigst du:
- 15 Seekartenausschnitte der D49 (amtlich, maßstabgetreu)
- Navigationsbesteck: Zirkel, Kursdreieck, Anlegedreieck, Bleistift
Hier findest du unser Navigationspaket mit den amtlichen Seekarten ebenso wie einem hochwertigen Navigationsbesteck.
Wie genau musst du sein?
Die Bewertung liegt im Ermessen der Prüferin oder des Prüfers. Dabei gilt:
- Rechenaufgaben müssen zu 100 % korrekt sein
- Bei Kursen und Positionen sind Toleranzen von 0,1 sm bzw. 1° erlaubt
- Zeichne deinen Lösungsweg immer nachvollziehbar ein
Je sauberer und klarer du arbeitest, desto sicherer bestehst du. Eine konzentrierte und präzise Kartenarbeit ist entscheidend.
Bestehensgrenze der Navigationsaufgabe im SBF See
Von den 9 Teilaufgaben musst du mindestens 7 korrekt lösen, um diesen Teil der Theorieprüfung zu bestehen.
Fazit: So meisterst du die SBF See Navigationsaufgaben
Die SBF See Navigationsaufgaben sind für viele Prüflinge eine Herausforderung – mit der richtigen Vorbereitung aber absolut machbar. Mit unserem Onlinekurs, den Schritt-für-Schritt-Videos und dem passenden Material bestehst du diesen Teil sicher.
Jetzt im Kurs einsteigen und alle 15 SBF See Navigationsaufgaben souverän meistern! 🧭