Sportbootführerschein See (SBF See) – Alle Infos zu Kosten, Prüfung & Ausbildung in 2025

Kurz zusammengefasst
Der SBF See ist die ideale Wahl für alle, die flexibel und unabhängig auf Küstengewässern unterwegs sein möchten – ob mit dem eigenen Boot oder beim Chartern. Für unsere Nutzer ist er besonders geeignet, weil er den Einstieg ins sichere Führen motorisierter Sportboote ermöglicht und sich perfekt mit unserem Onlinekurs kombinieren lässt – praxisnah, effizient und zeitlich flexibel.
Wo du mit dem SBF See fahren darfst
Der Sportbootführerschein See gilt für das Führen von Sportbooten mit mehr als 15 PS Motorleistung (7,5 kW bei Elektromotoren) auf See-Schifffahrtsstraßen, also auf Küstengewässern und Meeren.
See-Schifffahrtsstraßen bezeichnen den Küstenbereich bis zu 3 Seemeilen von der Küste (3-Seemeilen-Zone), Fahrwasser innerhalb der 12-Seemeilen-Zone sowie die Emsmündung. Außerhalb der 3-Seemeilen-Zone gilt keine Führerscheinpflicht mehr bzw. es finden keine Kontrollen mehr statt. Theoretisch durftest du mit deinem SBF See also den Atlantik überqueren. Empfohlen werden allerdings weiterführende Scheine bzw. sind für eine gewerbsmäßige Nutzung sogar vorgeschrieben.
Die Länge eines Bootes ist beim SBF See nicht relevant. Der Schein ist zudem nicht wie der SBF Binnen in einen SBF See unter Motor und einen unter Segel unterteilt.
Wenn du mehr zu sonstigen Scheinen erfahren möchtest, findest du hier Infos zu weiterführenden Scheinen.
Ist der Schein international gültig?
Ja. Dank des internationalen Zertifikats der UN ist der SBF See auf nahezu allen internationalen Küstengewässern anerkannt.
Was gilt für Segelyachten?
Typische Segelyachten mit denen z.B. vor der Küste Griechenlands gesegelt wird, haben einen Motor und fallen in den Geltungsbereich des SBF See. Um eine Segelyacht fahren zu durfen (nicht können), benötigst du also den SBF See.
Wie lange ist der Sportbootführerschein See gültig?
Ein Leben lang! 😎
Diese Voraussetzungen gelten für den SBF See
Grundsätzlich kann jede und jeder lernen, wie ein Sportboot gefahren wird! 🙌 Du benötigst also keine besonderen Vorkenntnisse.
Damit du den SBF See erlangen kannst, musst du mindestens 16 Jahre alt sein und über die körperliche und geistige Eignung verfügen. Hierbei sind zwei Dinge besonders wichtig: ein ausreichendes Hörvermögen sowie eine ausreichende Sehfähigkeit (u.U. mit Sehhilfe). Beides wird im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung geprüft. Die Ärztin oder der Arzt führen einen Hör- und Sehtest sowie einen allgemeinen Gesundheitscheck durch und erteilen bei Bestehen ein Attest (medizinischer Tauglichkeitsnachweis), welches 12 Monate gültig ist und für die Prüfungsanmeldung benötigt wird.
In unserem Blogartikel erfährst du alles zur Prüfungsanmeldung für den Sportbootführerschein.
Wie lange dauert die Ausbildung zum SBF See?
Die Zeit, die du für deine Ausbildung zum Sportbootführerschein See einplanen solltest, hängt in erster Linie von deiner wöchentlich verfügbaren Zeit ab. Grundsätzlich ist es möglich, den Schein in knapp 2 Wochen zu erlangen. Je nachdem wie viele Stunden Dir pro Woche zur Verfügung stehen, kann die Ausbildung auch bis zu 4 Monate dauern. Darüber hinaus müssen Termine für Fahrstunden und Prüfungen verfügbar sein und gebucht werden.
Die Prüfung zum SBF See
Theoretische Prüfung
In der theoretischen Prüfung wird dein Wissen zu verschiedenen Themen wie der Navigation, den Vorfahrtsregeln oder der Entstehung des Wetters geprüft. Hierfür wird Dir einer von 15 Prüfungsbögen vorgelegt. Dieser enthält 30 Multiple-Choice-Fragen mit jeweils vier Antwortmöglichkeiten von denen eine Antwort die Richtige ist. Die Fragen setzen sich zusammen aus 7 Basisfragen, die sowohl für den SBF See als auch für den SBF Binnen relevant sind, sowie 23 spezifischen Fragen für See.
Die Fragen, die in den jeweiligen Prüfungsbögen vorkommen sowie deren Reihenfolge ist immer gleich (nur die Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten variiert). du kannst Dich also optimal auf die Prüfung vorbereiten, indem du die Prüfung mit den 15 Prüfungsbögen simulierst. Hierfür haben wir einen Prüfungssimulator in unsere Lernplattform integriert. Mehr Informationen zum Ablauf der Prüfung für den Sportbootführerschein findest du in diesem Artikel.
Außerdem ist in der theoretischen Prüfung zum Sportbootführerschein See eine von 15 Navigationsaufgaben zu lösen. Hierfür bekommst du einen Seekartenausschnitt vorgelegt und musst mithilfe dieser Karte sowie deinem Navigationsbesteck 9 Teilaufgaben lösen. Mehr zu den Navigationsaufgaben für den SBF See findest du hier.
Praktische Prüfung
Im Rahmen der praktischen Prüfung müssen verschiedene Manöver durchgeführt und mehrere Knoten vorgeführt und erklärt werden. Die Manöver umfassen Pflichtmanöver wie An- und Ablegen oder Steuern nach Kompass sowie sonstige Manöver wie das Wenden auf engem Raum. Von den insgesamt 10 Knoten (z.B. Palstek) müssen in der Prüfung 6 erfolgreich durchgeführt und erklärt werden.
Für die Vorbereitung auf die Prüfung genügen i.d.R. etwa 2 bis 3 Fahrstunden. Eine Fahrschule in deiner Nähe findest du in unserem Fahrschul-Finder. Hier findest du über 400 Bootsfahrschulen in ganz Deutschland. Die Prüfung findet bei deiner Bootsfahrschule statt. Weitere Infos zur praktischen Ausbildung zum Bootsführerschein haben wir dir hier vorbereitet.
Die Kosten für den SBF See
Die Kosten sind von mehreren Faktoren abhängig. Die Gesamtkosten setzen sich zusammen aus der theoretischen Ausbildung, der praktischen Ausbildung, der Ausrüstung (z.B. dem Navigationsbesteck) sowie die Prüfungsgebühren.
Folgende Kosten kommen auf dich zu:
- Navigationsbesteck (erforderlich in der Prüfung) und Seekartenausschnitte zum Üben (ca. 30-40€)
- Theorieausbildung (mit skipper nur 0€ bzw. 39€)
- Praktische Fahrstunden und Prüfungsfahrt (ca. 180-220€)
- Prüfungsgebühren und medizinisches Attest (ca. 160-180€)
Die typischen Gesamtkosten für einen SBF See liegen mit dem skipper-Onlinekurs zwischen 350 € und 500 €. Je nach Standort und Fahrschule kann es zusätzliche Abweichungen geben. Einen verständlichen Überblick zu den Kosten findest du hier.
Fazit
Wer an Küsten und auf Meeren Motorboote und Segelyachten führen möchte, kommt am SBF See nicht vorbei. Mit dem skipper-Onlinekurs bereitest du dich optimal auf Theorie und Praxis vor – effizient, flexibel und mit jeder Menge Spaß. Starte jetzt deinen Kurs und komme deinem SBF See einen großen Schritt näher!