Short Range Certificate (SRC) – Alles zu Kosten, Prüfung & Ausbildung in 2025

Kurz zusammengefasst
Wer auf See sicher funken will, braucht das SRC – den UKW-Sprechfunkschein für die Küstenschifffahrt. Mit einem professionellen SRC Onlinekurs bereitest du dich flexibel und effizient auf die Prüfung vor. Hier erfährst du alles zu Voraussetzungen, Kosten und Ablauf der Ausbildung.
Was ist das SRC?
Das Short Range Certificate (SRC) ist ein international anerkanntes Funkbetriebszeugnis. Es berechtigt zur Bedienung von UKW-Funkanlagen mit DSC-Funktion (Digital Selective Calling) im Bereich des mobilen Seefunkdienstes. Das SRC ist Pflicht für Skipper, die auf Sportbooten mit UKW-Funkanlage unterwegs sind. Ohne diesen Nachweis darf die Funkanlage nicht genutzt werden. Es ist die ideale Ergänzung zum Sportbootführerschein See.
Geltungsbereich des SRC
- Weltweit gültig auf Schiffen unter deutscher Flagge
- Gilt für den Bereich des GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System) auf UKW-Frequenzen
- Benötigt für Charters und Auslandsfahrten mit Funkanlage
- Rechtliche Voraussetzung zur Teilnahme am UKW-Not- und Sicherheitsfunk
Wer braucht das SRC?
- skipper und Charterer mit UKW-Funkanlage an Bord
- Crewmitglieder, die aktiv funken sollen oder dürfen
- Segler und Motorbootfahrer, die auf Nummer sicher gehen wollen
Voraussetzungen für das SRC
- Mindestalter: 15 Jahre
- Keine weiteren Vorkenntnisse notwendig 🙌
Zum SRC mit dem skipper-Onlinekurs: Flexibel und praxisnah lernen
Der skipper-Onlinekurs bietet dir die optimale Vorbereitung auf die SRC-Prüfung. du lernst in deinem Tempo, wann und wo du willst. Der Onlinekurs ist so aufgebaut, dass du Schritt für Schritt alle relevanten Inhalte verstehst und anwenden kannst.
Unser Onlinekurs führt dich Schritt für Schritt durch alle Themen, die du für die Prüfung brauchst – von technischen Grundlagen über die Funkkanäle bis zur Bedienung des Funkgeräts. du lernst flexibel in deinem Tempo, wann und wo du willst. Der Kurs enthält verständliche Videos, einen intelligenten Fragentrainer zum Üben der Prüfungsfragen inklusive allen offiziellen Prüfungsfragen sowie einen Prüfungssimulator. Zusätzlich hilft dir der Funksimulator dabei, dich optimal auf die Praxisprüfung vorzubereiten.
Zusatzmaterial im skipper-Onlinekurs
- Funktafeln und Buchstabiertafeln zum Download
- Vokabeltrainer für den englischen Funkverkehr
- Übungsaufgaben und -szenarien für die beste Vorbereitung auf die Prüfung und den Funkverkehr an Bord
- Die 27 offiziellen Seefunktexte als Audio
- Funksimulator zur optimalen Vorbereitung auf die Praxisprüfung
Der skipper-Funksimulator: Realistische Prüfungsvorbereitung wie am echten Gerät

Ein echtes Highlight des skipper-Onlinekurses ist der einzigartige Funksimulator. Dieses interaktive Tool bildet die Bedienung eines UKW-Funkgeräts realitätsnah ab – inklusive aller Funktionen, Menüs und Bedienabläufe, wie sie auch in der praktischen SRC-Prüfung gefordert sind. Nutzer können gezielt Notrufe, Routine- und Sicherheitsmeldungen trainieren und typische Prüfungssituationen durchspielen. Der große Vorteil: du lernst nicht nur theoretisch, sondern wendest dein Wissen sofort praktisch an. So bekommst du ein echtes Gefühl für das Funkgerät und gehst mit deutlich mehr Sicherheit in die Prüfung. Kein anderer Onlinekurs-Anbieter bietet dieses praxisnahe Training – ein echter Vorsprung für deine Ausbildung. Erfahre hier mehr zum skipper Funkgerät-Simulator.
Die SRC-Prüfung: Ablauf und Inhalte
Die SRC-Prüfung wird von den Prüfungsstellen des DSV (Deutscher Segler-Verband) oder DMYV (Deutscher Motoryachtverband) abgenommen. Sie besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung:
Welche Aufgaben erwarten mich im theoretischen Teil der Prüfung?
Der theoretische Teil der SRC-Prüfung umfasst 24 Multiple-Choice-Fragen, die aus einem offiziellen Fragenkatalog stammen und von denen du 19 korrekt beantworten musst. Hierfür wird dir einer von 12 Prüfungsbögen vorgelegt. Geprüft werden Kenntnisse in Funkrecht, Technik und der praktischen Abwicklung des Funkverkehrs im Seefunk. Für jede Frage stehen vier Antwortmöglichkeiten zur Auswahl, wobei eine korrekt ist. Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Minuten – mit gezielter Vorbereitung im skipper-Onlinekurs ist dieser Prüfungsteil gut machbar.
Welche Aufgaben erwarten mich im praktischen Teil der Prüfung?
Zunächst wirst du zwei Textaufgaben lösen: ein Diktat und eine Übersetzung. Im eigentlichen Praxisteil der Prüfung wirst du anschließend verschiedene Aufgaben am Funkgerät lösen, indem du das Gerät bedienst und entsprechende Meldungen abgibst.
Wie laufen die Textaufgaben ab?
Beim Diktat bekommst du einen der 27 Seefunktexte auf Englisch diktiert, den du korrekt mitschreiben und anschließend sinngemäß ins Deutsche übersetzt. Im Rahmen der Übersetzung wird dir einer der 27 Seefunktexte in deutsch vorgelegt, den du sinngemäß schriftlich ins Englische übersetzt. Alles mit Stift und Papier.
Welche Aufgaben muss ich am Funkgerät lösen?
Die Bedienung des Funkgeräts teilt sich in Pflichtaufgaben und sonstige Fertigkeiten auf.
Pflichtaufgaben (vier Aufgaben aus diesem Aufgabenpool werden gestellt):
- Editieren eines DSC Controllers und Senden eines Notalarms
- Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms
- Aussenden einer Notmeldung
- Weiterleiten eines Notalarms bzw. einer Notmeldung per Sprechfunk (Distress Relay)
- Beenden des Notverkehrs
- Aufhebung eines Fehlalarms
- Senden eines Dringlichkeitsanrufes und Abgabe einer -Dringlichkeitsmeldung
- Senden eines Sicherheitsanrufs und - Abgabe der Sicherheitsmeldung
Aus diesem Pool von 8 Aufgaben müssen 4 erfolgreich gelöst werden.
Sonstige Fertigkeiten (max. drei Aufgaben aus diesem Aufgabenpool werden gestellt):
- DSC-Speicherabfrage und Empfangsbestätigung
- Abwicklung des Notverkehrs
- Funkstille gebieten
- Abwicklung des Funkverkehrs vor Ort
- Aufhebung einer Dringlichkeitsmeldung
- DSC-Controller editieren und - Senden eines Routineanrufs an eine Seefunkstelle
- Kanalwechsel
- Abwicklung des Routinefunkverkehrs mit einer Seefunkstelle
- DSC-Controller editieren und Senden eines Routineanrufs an eine Küstenfunkstelle
- Abwicklung des Routinefunkverkehrs mit einer Küstenfunkstelle
- Einstellen des DSC-Controllers
Aus diesem Pool von 11 Aufgaben müssen 3 erfolgreich gelöst werden.
Kosten für SRC und Onlinekurs
Die Gesamtkosten für den Erwerb des SRC setzen sich aus Kurs- und Prüfungsgebühren zusammen:
- Theorieausbildung (mit dem skipper-Onlinekurs nur 0-39€)
- Prüfungsgebühren DSV/DMYV (ca. 120€)
Zeitaufwand
Je nachdem wie viel Zeit du zur Verfügung hast, benötigst du mit dem skipper-Onlinekurs zwischen 2 und 8 Wochen für die Prüfungsvorbereitung. Diese kannst du dir flexibel aufteilen. Bei intensiverer Lernzeit ist es auch in wenigen Tagen möglich.
Fazit
Das SRC ist für alle skipper auf See mit Funkanlage an Bord Pflicht. Mit dem skipper-Onlinekurs kannst du dich effizient und zielgerichtet auf die Prüfung vorbereiten. Mit dem Funksimulator kannst du gezielt die Aufgaben der praktische Prüfung üben. du lernst flexibel, praxisnah und in deinem eigenen Tempo. Die Inhalte sind leicht verständlich aufbereitet, und durch interaktive Methoden bleibt das Wissen hängen.
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, deinen SRC Kurs zu starten. Investiere wenige Stunden deiner Zeit und sichere dir dein Short Range Certificate. So bist du bestens gerüstet für deine nächste Tür zur See.